Leistungen
Schwerstkranke Menschen in ihrer letzten Lebensphase wünschen sich, im vertrauten Umfeld zu leben. Oftmals erschweren belastende Symptome wie Schmerzen, Angst, Übelkeit oder Luftnot den Verbleib zu Hause.
Diesen besonderen Herausforderungen stellt sich die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung. Die Bedürfnisse der Schwerkranken und Ihrer Zugehörigen stellen wir in den Mittelpunkt unserer Arbeit.
Die Betroffenen und ihre Zugehörigen werden durch Pflegefachkräfte und Ärztinnen/Ärzte mit Palliative Care-Weiterbildung darin unterstützt, die verbleibende Zeit in bestmöglicher Lebensqualität in der gewünschten Umgebung zu verbringen.
Wir nehmen uns die erforderliche Zeit für Beratung, Begleitung und Betreuung – nicht nur das körperliche, sondern auch das seelische Leid soll Linderung erfahren. Teilen Sie uns Ihre persönlichen Wünsche und Bedürfnisse mit.
Wir führen Behandlungen aus, die von mitversorgenden Pflegediensten nicht oder nur unter Anleitung geleistet werden dürfen. Die Unterstützung durch unser Team kann zu Hause oder auch im Pflegeheim gegeben werden. Dabei streben wir den Erhalt von größtmöglicher Selbstständigkeit und Selbstbestimmtheit des Betroffenen an.
Unsere Hausbesuche stimmen wir mit Ihnen ab, aber natürlich sind wir auch außerhalb „normaler“ Öffnungszeiten und an Sonn- und Feiertagen an Ihrer Seite.
Versorgung nach SAPV
Rufbereitschaft 24 Stunden/ 7 Tage
Symptomlinderung (wie z.B. Übelkeit, Unruhe/Ängste, Luftnot, Obstipation)
Spezielle Schmerztherapie
Beratung, psychosoziale Betreuung, Anleitung und Begleitung Betroffener und deren Zugehörigen
Vorbeugendes Krisenmanagement und Krisenintervention
Wundmanagement
Hilfe zur Organisation von Pflegehilfsmitteln und Medikamenten
Beratung von Hausärzten, Pflegediensten und Pflegeheimen
Koordination und Vernetzung der beteiligten Dienste
Vermeiden von Krankenhausaufenthalten
Anwendung von Einreibungen und Wickeln, Aromapflege
Ernährungstherapie
Vermittlung von Unterstützung durch unsere Psychoonkologin
Nutzung bzw. Aufbau/ Erweiterung des bestehenden Netzwerkes zur Unterstützung
Versorgung nach SAPV
Rufbereitschaft 24 Stunden/ 7 Tage
Symptomlinderung (wie z.B. Übelkeit, Unruhe/Ängste, Luftnot, Obstipation)
Spezielle Schmerztherapie
Beratung, psychosoziale Betreuung, Anleitung und Begleitung Betroffener und deren Zugehörigen
Vorbeugendes Krisenmanagement und Krisenintervention
Wundmanagement
Hilfe zur Organisation von Pflegehilfsmitteln und Medikamenten
Beratung von Hausärzten, Pflegediensten und Pflegeheimen
Koordination und Vernetzung der beteiligten Dienste
Vermeiden von Krankenhausaufenthalten
Anwendung von Einreibungen und Wickeln, Aromapflege
Ernährungstherapie
Vermittlung von Unterstützung durch unsere Psychoonkologin
Nutzung bzw. Aufbau/ Erweiterung des bestehenden Netzwerkes zur Unterstützung